Herkunft | Korsika, Frankreich |
---|---|
Honigtracht | Erdbeerbaum |
Erntezeit | Juli, August |
Konsistenz & Farbe | cremig; wie Serrano |
Honigtee
Erdbeerbaumhonig
Erdbeerbaumhonig
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Erdbeerbaumhonig
Der Erdbeerbaumhonig, in Sardinien auch "Amaro di Corbezzolo" genannt, gehört zu den Raritäten unter den Honigen. Um diese aussergewöhnliche, kräftige Honigspezialität mit markant bitterer Note ernten zu können, müssen mehrere Faktoren erfüllt sein; einen milden Spätsommer mit genug Feuchtigkeit, beständige Witterung für einen langanhaltenden Nektarfluss, wenig Wind und starke, vitale Bienenvölker. Der Erdbeerbaum findet diese Bedingungen auf Korsika. Es kann jedoch vorkommen, dass es Jahre gibt, wo dies nicht zutrifft und aus diesem Grund die Bienen keinen Nektar sammeln können. Der Erdbeerbaum gehört zur Gattung der Heidekrautgewächse und ist sehr widerstandsfähig. Im gesamten Mittelmeerraum wird er als Heilpflanze sehr geschätzt. Unter anderem finden sich seine markanten Bitterstoffe in verschiedenen Bränden (L’eau de vie arbusier) und dem korsischen Nougat wieder.
Nährwerte
Kalorien | 304 kcal / 1'273 KJ |
---|---|
Fett | 0g |
Kohlenhydrate | 82 g (Fructose & Glucose) |
Protein | 0.3 g |
Natrium | 4 mg |
Kalium | 52 mg |
Vitamin C | 0.5 mg |
Kalzium | 6mg |
Magnesium | 2 mg |
Eisen | 0.4 mg |
Aifach guet!
Für leckere Rezepte mit Honig, hier entlang!
