Herkunft | North Canterbury, Neuseeland |
---|---|
Honigtracht | Manukastrauch |
Erntezeit | Februar bis April |
Konsistenz & Farbe | feincremig bis geléeartig, rotbraun |
Honigtee
Manukahonig
Manukahonig
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Manukahonig
Der Manukahonig ist bekannt für seine heilende Wirkung. Wobei er vor allem bei der Wundheilung eingesetzt wird. Der kräftige unverwechselbare, leicht bittere Geschmack dieser Honigspezialität ist vor allem bei Kennern beliebt. Der Manukahonig stammt von der Blüte des gleichnamigen Manukastrauchs (umgangssprachlich: weisser Teebaum). Er gehört, wie sein Verwandter Kanukastrauch, zu den Teebaumgewächsen und ist vorwiegend in Neuseeland beheimatet. Oft werden die Teesträucher von Schildläusen besiedelt, wodurch der Manuka sowohl Nektar als auch Honigtau spendet.
Aufgrund der isolierten Lage hat Neuseeland auf kleinstem Raum eine sehr vielseitige Landschaft. In keiner Region der Erde liegen alpine Gletscher und subtropische Regenwälder so nahe beieinander. Die Partnerimkerei von Walter Lang befindet sich in der Provinz Canterbury, nahe ihrer Hauptstadt Christchurch. Von den Maoris wird Neuseeland Aoteaora, das Land der weissen Wolke, genannt.
Bemerkung: dominante Honigspezialität welche sehr wirksam bei Wundheilung ist.
Nährwerte
Kalorien | 304 kcal / 1'273 KJ |
---|---|
Fett | 0g |
Kohlenhydrate | 82 g (Fructose & Glucose) |
Protein | 0.3 g |
Natrium | 4 mg |
Kalium | 52 mg |
Vitamin C | 0.5 mg |
Kalzium | 6mg |
Magnesium | 2 mg |
Eisen | 0.4 mg |
Aifach guet!
Für leckere Rezepte mit Honig, hier entlang!
